Die Content-Strategie, eine relativ neue Disziplin im Bereich des Content Marketings, erfordert mehr als nur gelegentliches Teilen von Texten, Videos oder anderem Inhalt auf verschiedenen Kanälen. Es ist wichtig, eine Strategie zu haben und langfristig zu planen, wie du Inhalte über verschiedene Kanäle am besten verbreiten und verwalten kannst. Nur mit einer soliden Content-Strategie kannst du langfristig erfolgreiches Content Marketing betreiben.
Um deine eigene Content-Strategie entwickeln zu können, beginnst du damit den aktuellen Stand deines Unternehmens zu analysieren. Du machst eine Bestandsaufnahme der bereits veröffentlichten Inhalte und entscheidest welche behalten werden sollen, welche aktualisiert werden müssen und welche gelöscht werden können.
Idealerweise findest du bei Deiner Social Media Strategie Lücken zwischen vorhandenen Inhalten und benötigten Inhalten. Halte außerdem fest wo genau die Inhalte in deinem Unternehmen veröffentlicht werden. Eine ausführliche Liste aller Inhalte kann hierbei sehr hilfreich sein.
Mit dieser Sammlung an Inhalten kannst du diese nach ihrer Relevanz für die Zielgruppe kategorisieren. Finde heraus welcher Inhalt bisher erfolgreich war und leite daraus ab welchen zukünftigen Inhalt weglassen könntest oder worauf sich aufbauen lässt.
Im nächsten Schritt widmest du dich einer strategischen Analysephase in der Informationen gesammelt sowie gefiltert und bewertet werden. Hierbei definierst du auch den Ausgangspunkt deiner eigenen Content-Strategie indem du dir darüber klar wirst was andere Wettbewerber machen möchtest ähnlich oder anders machen möchtest um eventuelle Lücken zu füllen. Die strategische Analyse bildet die Grundlage für deine Entscheidungsfindung bezüglich der eigenen Content-Strategie.
Ein weiterer Schritt bei der Entwicklung deiner Content-Strategie ist das Festlegen deines Content-Leitbildes, in dem du Mission, Werte und Visionen festlegst.
Hierbei solltest du dir auch überlegen welche Ziele du mit deinem Inhalt erreichen möchtest z.B ob es um Unternehmens- oder Kommunikationsziele geht, besseres Ranking oder Steigerung des Traffics und Verkäufe oder den Aufbau eines Expertenimages.
In der Planungsphase entwickelst du einen Themenplan sowie einen Redaktionsplan für die zeitliche Fixierung dieser Themen.
Es ist außerdem wichtig Workflows und Freigabeprozesse für die Produktion von Inhalten festzulegen sowie alle Inhalte zu standardisieren um eine konsistente Qualität sicherstellen zu können.
Entscheide anschließend auf welchen Plattformen dein Inhalt verbreitet werden soll. Dein Ziel sollte dabei sein ein effektives Verhältnis zwischen organischen und bezahlten Distributionswegen durch eine integrierte Kanalstrategie zu finden.
Um Prozesse und Strukturen im Zusammenhang mit dem Content Management zu optimieren legst du fest wer verantwortlich ist für den Inhalt bzw seine Verwaltung übernimmt. Halte diese Arbeitsprozesse schriftlich fest.
Kontinuierliches Überprüfen zur Optimierung aller Maßnahmen gehört ebenfalls dazu damit deine strategischen Geschäftsziele erreicht werden können. Nur wenn man kontinuierlich die Erreichung seiner Ziele überprüft kann man weitere Maßnahmen zur Optimierung treffen. Key Performance Indicators wie Auffindbarkeit in Suchmaschinen oder die Entwicklung der Verkäufe nach Implementierung der Content-Strategie können dabei helfen.
Es gibt keine perfekte Content-Strategie, jedes Unternehmen muss seine eigenen Prozesse definieren. Ich bin jedoch bereit dir bei deinem Unternehmen zu helfen und gemeinsam eine passende Content-Strategie zu entwickeln. Warte nicht länger! Kontaktiere mich noch heute für mehr Infos!
Nutze gezieltes Marketing, um deine Zielgruppe anzusprechen und baue langfristige Beziehungen auf. Mit der richtigen Strategie und einem klaren Fokus wirst du deinem Online Business zum Erfolg verhelfen!
Wenn Du einen Produkt-Link anklickst, erhalte ich eine kleine Provision. Somit wird meine Arbeit unterstützt. Danke!
Comments